Chillum erklärt: Funktion, Vorteile & Kaufberatung | HIZEN

Chillum erklärt: Funktion, Vorteile & Kaufberatung | HIZEN

Nov 03, 2025Gabor Daniel

Was ist ein Chillum?

Ein Chillum ist im Bong-Kontext ein Fallrohr mit Löchern, Schlitzen oder Armen, das in die Bong eingesetzt wird. Es führt den Rauch ins Wasser, dort bilden sich Blasen – diese erhöhen die Oberfläche des Rauchs, was zu einer besseren Kühlung führt. Gleichzeitig kann ein Chillum Aschereste bzw. grobe Partikel aus dem Rauch herausfiltern und damit das Raucherlebnis angenehmer gestalten.
In seiner traditionellen Bedeutung bezeichnet ein Chillum auch eine kleine konische Pfeife, die seit Jahrhunderten genutzt wird. Wikipedia+2Canna Clinic+2

Warum verwendet man ein Chillum in einer Bong?

  • Die Blasenbildung im Wasser kühlt den Rauch ab, wodurch er beim Einatmen weniger „kratzig“ ist.

  • Durch die Gestaltung (z. B. Diffusorschlitze) wird der Rauch stärker verteilt und intensiver gefiltert – das ergibt ein milderes Inhalationserlebnis.

  • Ein gut konstruiertes Chillum hilft dabei, Ascher- oder größere Partikel im Wasser zu halten, bevor der Rauch zum Mundstück gelangt.

Materialien & Ausführungen von Chillums

Glas-Chillums

Glas ist ein sehr beliebtes Material wegen der neutralen Geschmackseigenschaft und guten Sichtbarkeit des Rauchflusses. Für Bongs mit Normschliff sind typische Größen NS14 (14,5 mm) und NS18 (18,8 mm), seltener auch NS29 (29,2 mm).
Viele Glas-Chillums haben zusätzliche Funktionen wie Diffusorschlitze oder kleine Arme, die die Blasenbildung verstärken und so die Kühlung verbessern.

Ursprung des Chillums: Von indischer Tradition zur modernen Bong

Das Wort „Chillum“ stammt ursprünglich aus Indien. Dort werden einfache, konisch geformte Pfeifen aus Ton, Stein oder Holz schon seit Jahrhunderten für spirituelle Rituale verwendet.
Vor allem Sadhus – hinduistische Asketen – rauchen Chillums als Teil religiöser Zeremonien, häufig mit einer Mischung aus Kräutern und Cannabis. Der Rauch gilt dort als Mittel zur Meditation und Annäherung an das Göttliche.

Diese traditionellen Chillums unterscheiden sich deutlich von den heutigen Varianten, die in Bongs verwendet werden. Während das indische Chillum ein eigenständiges Rauchgerät ist, dient das Bong-Chillum als technisches Bauteil innerhalb einer Wasserpfeife – mit Fokus auf Kühlung, Filtration und Geschmack.

Aluminium & Silikon

  • Silikon-Chillums: Durch ihre Bruchsicherheit ideal für unterwegs oder robuste Nutzung. Häufig als Kombination („Glaskopf + Silikonrohr“) konstruiert, wodurch geschmacksneutral geraucht werden kann.

  • Aluminium-Chillums: Robust, langlebig und oft modular gebaut – mit verschraubbaren Distanzstücken, um sie an unterschiedliche Bongtypen anzupassen.

Was solltest du beim Kauf eines Bong-Chillums beachten?

  • Passender Normschliff: Achte darauf, dass der Chillum-Schliff zur Bong passt (z. B. NS14 oder NS18).

  • Länge des Fallrohrs: Die Länge misst man von der Oberkante der Normschlifffassung bis zum Ende des Chillums (ohne Kopf). Ein zu kurzes oder zu langes Chillum kann das Rauchverhalten negativ beeinflussen.

  • Materialwahl & Nutzungskontext: Glas bietet Geschmack und Reinheit, Silikon/Aluminium bieten Robustheit. Je nachdem, ob du zuhause oder unterwegs benutzt, sollte das Material gewählt werden.

  • Diffusor vs. Standard: Chillums mit Diffusorschlitzen sorgen für eine stärkere Blasenbildung und damit bessere Kühlung. Wenn dir ein besonders milder Zug wichtig ist, kann das ein wichtiges Kaufkriterium sein.

  • Kompatibilität mit Bong-Ausführung: Wenn deine Bong kein sogenanntes Kickloch (Flashloch) hat, solltest du überlegen, ob ein Aufsteckkopf oder eine spezielle Kupplung sinnvoll ist, damit der Rauch korrekt gezogen werden kann.

Anwendung & Pflege

  • Beim Einsetzen: Achte darauf, dass das Chillum korrekt im Schliff sitzt und dicht anschließt – damit keine Luft über unerwünschte Wege gezogen wird.

  • Reinigung: Besonders bei Glas oder Aluminium empfiehlt sich regelmäßige Reinigung mit Isopropylalkohol und Salz oder speziellen Reinigungsmitteln, damit sich keine Rückstände ansammeln. Verilife+1

  • Nutzung: Packe die Bowl angemessen – nicht zu dicht, damit die Luft noch frei durchziehen kann. Verbrenne nicht zu viel Material auf einmal; die Zweckmäßigkeit liegt oft in der ausgewogenen Session.

Vorteile eines Chillums

Kühlung des Rauchs:
Durch die feinen Blasen, die beim Durchströmen des Wassers entstehen, wird der Rauch merklich abgekühlt. Das schont Hals und Lunge.

Bessere Filterung:
Aschereste und grobe Partikel werden im Wasser zurückgehalten. Dadurch gelangt weniger Rückstand in den Mund.

Milderer Geschmack:
Durch die Kühlung und Filterung schmeckt der Rauch weicher und weniger scharf.

Individuelle Anpassung:
Chillums gibt es in verschiedenen Längen, Schliffen (NS14, NS18, NS29) und Materialien – so kann jede Bong individuell abgestimmt werden.

Optische Kontrolle:
Bei Glas-Chillums kannst du beobachten, wie der Rauch durch die Blasen aufsteigt – ein visueller Bonus für viele Nutzer:innen.

Nachteile eines Chillums

Bruchgefahr:
Besonders Glas-Chillums sind empfindlich. Schon ein kleiner Stoß kann sie beschädigen.

Reinigungsaufwand:
Durch die kleinen Öffnungen und Diffusorschlitze setzen sich Rückstände schnell fest. Regelmäßige Reinigung mit Isopropanol ist Pflicht.

Nicht jedes Chillum passt:
Schliff und Länge müssen exakt zur Bong passen. Ein zu kurzes oder zu langes Chillum beeinträchtigt Zugverhalten und Rauchdichte.

Materialabhängige Geschmacksveränderung:
Während Glas neutral schmeckt, können Aluminium-Chillums bei starker Nutzung minimal den Geschmack verändern – insbesondere bei hohen Temperaturen.

Materialien und ihre Besonderheiten

🧪 Glas-Chillum

  • Geschmacklich neutral, ästhetisch ansprechend

  • Erhältlich in NS14 (14,5 mm), NS18 (18,8 mm) und selten NS29 (29,2 mm)

  • Varianten mit Diffusorschlitzen oder Armen für bessere Blasenbildung

  • Perfekt für sauberen, klaren Geschmack

🧱 Aluminium-Chillum

  • Extrem robust und langlebig

  • Meist modular mit verschraubbaren Distanzstücken

  • Ideal für Reisen oder unempfindliche Setups

🧩 Silikon-Chillum

  • Bruchsicher und flexibel

  • Oft kombiniert mit einem Glaskopf für geschmacksneutrales Rauchen

  • Durch das Doppelrohrsystem kann es an verschiedene Bonggrößen angepasst werden

Fazit

Ein gut gewähltes Chillum kann das Raucherlebnis einer Bong deutlich verbessern: durch bessere Kühlung, saubereren Rauch und angenehmeren Zug. Die Wahl des Materials, die korrekte Länge, der passende Schliff und ggf. zusätzliche Features wie Diffusorschlitze machen den Unterschied. Wenn du auf eine hochwertige Kombination aus Funktion- und Designmerkmalen achtest, hast du mit dem Chillum-Teil einen echten Mehrwert.



Mehr