Was viele nicht wissen
Auch nach der Legalisierung von Cannabis in Deutschland ist der Erwerb über Online-Shops stark reglementiert. Wer denkt, er könne einfach THC-haltiges Gras per Mausklick bestellen, liegt falsch. Dennoch gibt es legale Wege, wie du an medizinisches Cannabis kommst – und wir zeigen dir, welche.
Wo kann man Cannabis in Deutschland online bestellen?
Mit der Teillegalisierung von Cannabis am 1. April 2024 wurde der Eigenanbau und Besitz in kleinen Mengen erlaubt – nicht aber der Onlinehandel mit THC-haltigem Cannabis. Das bedeutet konkret: ✅ Erlaubt ❌ Nicht erlaubt
Patient:innen mit bestimmten Krankheitsbildern wie chronischen Schmerzen, ADHS oder Krebs können medizinisches Cannabis per ärztlichem Rezept legal über deutsche Apotheken beziehen – auch online. Hierbei handelt es sich um hochqualitative Produkte, die regelmäßig kontrolliert werden. Plattformen wie Flowzz oder GreenMedical helfen beim Vergleich und bei der bequemen Online-Bestellung über zertifizierte Apotheken.
Websites wie Leafly, Flowzz oder HanfMagazin bieten dir einen fundierten Überblick über medizinische Sorten, Wirkstoffe (THC & CBD), Preise und gesetzliche Entwicklungen. Diese Portale helfen dir, fundierte Entscheidungen zu treffen – ganz ohne Kaufzwang und mit Fokus auf Aufklärung und Legalität.
Ab dem 1. Juli 2025 dürfen Erwachsene in Deutschland Mitglied in einem Cannabis Social Club werden. In diesen Anbauvereinigungen wird gemeinschaftlich Cannabis angebaut und unter den Mitgliedern verteilt – nicht verkauft. Die Clubs sind auf 500 Mitglieder begrenzt, müssen genehmigt und behördlich kontrolliert sein. Damit wird der nicht-kommerzielle Eigenbedarf in einem geschützten Rahmen gedeckt.
Volljährige Personen dürfen zu Hause bis zu drei weibliche Cannabispflanzen für den Eigenbedarf anbauen. Dabei ist sicherzustellen, dass kein Zugriff durch Minderjährige möglich ist. Die Pflanzen dürfen nur zur Selbstversorgung dienen, nicht für den Weiterverkauf. Auch hier gilt: Die Weitergabe an andere bleibt illegal – selbst im Freundeskreis.
Auch wenn es auf den ersten Blick seriös wirkt: Der Kauf von THC-haltigem Cannabis über gewöhnliche Online-Shops ist nach wie vor verboten. Es gibt keine zugelassenen Online-Händler für Freizeit-Cannabis. Ausnahme: Medizinisches Cannabis auf Rezept über zertifizierte Apotheken.
Cannabis darf in Deutschland nicht über den Postweg oder durch private Lieferdienste an Endverbraucher:innen verschickt werden – weder durch Social Clubs noch durch Shops. Jeglicher THC-haltiger Versandhandel ist aktuell gesetzlich untersagt, um Missbrauch und unkontrollierte Abgabe zu verhindern.
Öffentliche Werbung – sei es online, auf Plakaten oder in Social Media – für Cannabis mit psychoaktiver Wirkung (also THC) ist verboten. Erlaubt sind lediglich neutrale Informationsangebote oder Werbung für CBD-Produkte mit weniger als 0,2 % THC. Die Gesetzgebung orientiert sich hier stark an den Werberichtlinien für Tabak.
Legal informieren, bewusst konsumieren
Der Online-Kauf von Cannabis in Deutschland ist nur im medizinischen Rahmen erlaubt. Doch mit den richtigen Quellen und einer informierten Entscheidung kannst du sowohl sicher als auch verantwortungsvoll konsumieren. HIZEN unterstützt dich mit Aufklärung, legalem Zubehör wie Vaporizern und dem Blick auf zukunftsorientierte Entwicklungen in der deutschen Cannabiskultur.