Hizen

Cannabis online bestellen & sicher konsumieren – Deine Informationsquelle mit HIZEN

Was viele nicht wissen


Auch nach der Legalisierung von Cannabis in Deutschland ist der Erwerb über Online-Shops stark reglementiert. Wer denkt, er könne einfach THC-haltiges Gras per Mausklick bestellen, liegt falsch. Dennoch gibt es legale Wege, wie du an medizinisches Cannabis kommst – und wir zeigen dir, welche.

Wo kann man Cannabis in Deutschland online bestellen?

Mit der Teillegalisierung von Cannabis am 1. April 2024 wurde der Eigenanbau und Besitz in kleinen Mengen erlaubt – nicht aber der Onlinehandel mit THC-haltigem Cannabis. Das bedeutet konkret: ✅ Erlaubt Nicht erlaubt


Patient:innen mit bestimmten Krankheitsbildern wie chronischen Schmerzen, ADHS oder Krebs können medizinisches Cannabis per ärztlichem Rezept legal über deutsche Apotheken beziehen – auch online. Hierbei handelt es sich um hochqualitative Produkte, die regelmäßig kontrolliert werden. Plattformen wie Flowzz oder GreenMedical helfen beim Vergleich und bei der bequemen Online-Bestellung über zertifizierte Apotheken.


Websites wie Leafly, Flowzz oder HanfMagazin bieten dir einen fundierten Überblick über medizinische Sorten, Wirkstoffe (THC & CBD), Preise und gesetzliche Entwicklungen. Diese Portale helfen dir, fundierte Entscheidungen zu treffen – ganz ohne Kaufzwang und mit Fokus auf Aufklärung und Legalität.


Ab dem 1. Juli 2025 dürfen Erwachsene in Deutschland Mitglied in einem Cannabis Social Club werden. In diesen Anbauvereinigungen wird gemeinschaftlich Cannabis angebaut und unter den Mitgliedern verteilt – nicht verkauft. Die Clubs sind auf 500 Mitglieder begrenzt, müssen genehmigt und behördlich kontrolliert sein. Damit wird der nicht-kommerzielle Eigenbedarf in einem geschützten Rahmen gedeckt.

Volljährige Personen dürfen zu Hause bis zu drei weibliche Cannabispflanzen für den Eigenbedarf anbauen. Dabei ist sicherzustellen, dass kein Zugriff durch Minderjährige möglich ist. Die Pflanzen dürfen nur zur Selbstversorgung dienen, nicht für den Weiterverkauf. Auch hier gilt: Die Weitergabe an andere bleibt illegal – selbst im Freundeskreis.


Auch wenn es auf den ersten Blick seriös wirkt: Der Kauf von THC-haltigem Cannabis über gewöhnliche Online-Shops ist nach wie vor verboten. Es gibt keine zugelassenen Online-Händler für Freizeit-Cannabis. Ausnahme: Medizinisches Cannabis auf Rezept über zertifizierte Apotheken.


Cannabis darf in Deutschland nicht über den Postweg oder durch private Lieferdienste an Endverbraucher:innen verschickt werden – weder durch Social Clubs noch durch Shops. Jeglicher THC-haltiger Versandhandel ist aktuell gesetzlich untersagt, um Missbrauch und unkontrollierte Abgabe zu verhindern.


Öffentliche Werbung – sei es online, auf Plakaten oder in Social Media – für Cannabis mit psychoaktiver Wirkung (also THC) ist verboten. Erlaubt sind lediglich neutrale Informationsangebote oder Werbung für CBD-Produkte mit weniger als 0,2 % THC. Die Gesetzgebung orientiert sich hier stark an den Werberichtlinien für Tabak.

Nur mit Rezept: Medizinisches Cannabis legal online bestellen

Wer Cannabis zu medizinischen Zwecken braucht, hat die Möglichkeit, Produkte über speziell autorisierte Anbieter und Apotheken zu beziehen. Die Bestellung erfolgt ausschließlich nach Vorlage eines Rezepts, in der Regel per Online-Sprechstunde mit zertifizierten Fachärzten. Hier ein Überblick über etablierte Portale:
Flowzz


Preisvergleich von über 60 Apotheken

flowzz.com

GreenMedical


Telemedizin & Rezeptausstellung


greenmedical.health

DrAnsay


Cannabis-Shop mit Rezeptannahme

shop.dransay.com

Can-Doc


Rezept ab 5€, ärztliche Beratung

can-doc.de

Flowzz
GreenMedical
DrAnsay
Can-Doc

Wie man Cannabis konsumiert: Methoden, Vor- & Nachteile

Je nach Ziel (medizinisch, entspannend, kreativitätsfördernd) gibt es unterschiedliche Konsumformen. Hier ein Überblick:

Inhalation (schneller Wirkungseintritt)

Die am weitesten verbreitete Konsumform ist das Inhalieren. Klassisch geschieht dies über einen Joint, bei dem Cannabis mit oder ohne Tabak vermischt und geraucht wird. Diese Methode ist zwar unkompliziert, bringt aber durch die Verbrennung potenziell gesundheitsschädliche Rückstände mit sich.


Wesentlich schonender ist der Einsatz eines Vaporizers. Dieser erhitzt das Pflanzenmaterial oder Konzentrate auf eine Temperatur, bei der die Wirkstoffe verdampfen, ohne dass es zur Verbrennung kommt. Dadurch entstehen kaum Schadstoffe. Zudem gilt das Vaporisieren als besonders diskret und ist ideal für den medizinischen Einsatz geeignet – etwa mit hochwertigen Geräten wie dem HIZEN One, der eine präzise Dosierung ermöglicht.

Orale Einnahme – langsam, aber langanhaltend

Wer Cannabis nicht inhalieren möchte, kann es auch oral konsumieren. Besonders bekannt sind sogenannte Edibles – also mit Cannabis versetzte Lebensmittel wie Kekse, Brownies oder Gummibärchen. Hier tritt die Wirkung erst nach etwa 1 bis 2 Stunden ein, hält dafür aber deutlich länger an. Wichtig: In Deutschland sind Edibles mit THC derzeit nicht legal erhältlich – CBD-haltige Alternativen hingegen schon.


Eine kontrolliertere Form der oralen Einnahme bieten Tinkturen oder Öle, die unter die Zunge geträufelt oder direkt geschluckt werden. Sie sind besonders bei medizinischer Anwendung beliebt, da die Dosierung genau angepasst werden kann.

Topische Anwendung – gezielte Wirkung ohne Rausch

Cannabis muss nicht zwangsläufig innerlich aufgenommen werden. Salben und Cremes mit Cannabinoiden werden äußerlich angewendet und wirken lokal – etwa bei Muskel- oder Gelenkbeschwerden, Entzündungen oder Hautreizungen. Da die Wirkstoffe kaum in den Blutkreislauf gelangen, tritt keine psychoaktive Wirkung auf. Diese Anwendungsform ist daher besonders beliebt bei Menschen, die von den therapeutischen Eigenschaften profitieren möchten, ohne einen Rauschzustand zu erleben.

Sicherer Cannabiskonsum: Das solltest du beachten

Auch wenn Cannabis unter bestimmten Bedingungen legal konsumiert werden darf, ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang essenziell. Vier zentrale Aspekte helfen dir dabei, Risiken zu minimieren und das Erlebnis positiv zu gestalten:
Set & Setting – dein mentaler und äußerer Rahmen

Set & Setting – dein mentaler und äußerer Rahmen

Die Wirkung von Cannabis hängt stark davon ab, wie du dich fühlst und wo du dich befindest. Konsumiere am besten nur dann, wenn du mental stabil bist und dich in einer sicheren, entspannten Umgebung befindest. Stress, Unsicherheit oder ein ungünstiges soziales Umfeld können die Erfahrung negativ beeinflussen und sogar zu Angst oder Paranoia führen. Plane genug Zeit ein, sei nicht allein, wenn du unsicher bist, und sorge für eine angenehme Atmosphäre.
Dosierung – lieber weniger als zu viel

Dosierung – lieber weniger als zu viel

Gerade bei Edibles und hochpotenten Produkten wie Extrakten gilt: Weniger ist mehr. Während die Wirkung beim Rauchen oder Verdampfen schnell eintritt und gut steuerbar ist, verzögert sie sich bei oraler Einnahme um bis zu zwei Stunden – was oft zu einer ungewollt hohen Dosis führt. Beginne daher immer mit einer kleinen Menge und warte ab, bevor du nachlegst. Eine Überdosierung kann zu Unwohlsein, Panik oder Kreislaufproblemen führen.
Kein Mischkonsum mit Alkohol

Kein Mischkonsum mit Alkohol

Die Kombination von Cannabis und Alkohol kann unberechenbar wirken und die Nebenwirkungen beider Substanzen verstärken. Viele berichten von Übelkeit, Schwindel oder Kontrollverlust bei Mischkonsum. Außerdem steigt das Risiko für sogenannte „Bad Trips“ erheblich. Wenn du Cannabis konsumierst, solltest du bewusst auf Alkohol verzichten – besonders in öffentlichen oder neuen Situationen.
Vorsicht beim Autofahren – THC bleibt lange im Blut

Vorsicht beim Autofahren – THC bleibt lange im Blut

Auch wenn du dich nach einigen Stunden wieder fit fühlst: Nach dem Konsum von Cannabis darfst du nicht Auto fahren. THC ist im Blut noch viele Stunden, teils sogar Tage, nachweisbar – und das kann auch bei Kontrollen Konsequenzen haben. Selbst bei legalem Konsum gilt: Wer unter Einfluss von THC fährt, riskiert Punkte, Fahrverbot oder den Führerscheinentzug. Deshalb: Immer auf Nummer sicher gehen und den Konsum vom Straßenverkehr trennen.

Legal informieren, bewusst konsumieren

Der Online-Kauf von Cannabis in Deutschland ist nur im medizinischen Rahmen erlaubt. Doch mit den richtigen Quellen und einer informierten Entscheidung kannst du sowohl sicher als auch verantwortungsvoll konsumieren. HIZEN unterstützt dich mit Aufklärung, legalem Zubehör wie Vaporizern und dem Blick auf zukunftsorientierte Entwicklungen in der deutschen Cannabiskultur.